Verwendung & Wirkung von Betelpfeffer
Die immergrüne Kletterpflanze mit roten Beeren ist eine Pfefferart und wird auf dem indischen Subkontinent sowie Südostasien angebaut. Doch nicht die Beeren, sondern die herzförmigen Blätter erfreuen sich als Genussmittel und aufgrund ihrer medizinischen Wirkung in verschiedenen asiatischen Ländern großer Beliebtheit. Auch im Ayurveda spielt Betelpfeffer eine wichtige Rolle. Eine verwandte Art, der „Wilde Betel“, findet in der Küche Verwendung.
Betelpfeffer als Genussmittel
Als Genussmittel erfüllt Betelpfeffer im sozialen Leben eine mit Kaffee, Alkohol oder Zigaretten vergleichbare Funktion und wird normalerweise als Bestandteil des sogenannten Betelbissens konsumiert. Dieser besteht aus einer zerhackten Betelnuss, auch Arekanuss genannt, und gelöschtem Kalk, der mit Tabak und Gewürzen angereichert werden kann. Diese Mischung wird mit einem Betelblatt umwickelt und gekaut, wobei durch den in der Betelnuss enthaltenen Stoff Arecolin die typische rote Speichelfärbung entsteht. Betelnüsse sind die Samen der Betelpalme oder Arekapalme und können bei regelmäßigen Konsum unter anderem zu Abhängigkeit und Krebs führen. Über 600 Millionen Menschen kauen nach Schätzungen regelmäßig Betelbissen.
Betelpfeffer im Ayurveda
Im Ayurveda werden Betelblätter als stimulierendes Mittel und Antiseptikum eingesetzt, es wird ihnen auch eine aphrodisische Wirkung nachgesagt. Man setzt sie als Heilmittel gegen Kopfschmerzen, bei Erkältungen, Zahnschmerzen, Arthritis und Gelenkschmerzen oder bei Verdauungsschwierigkeiten ein. Zu den wirksamen Substanzen des in den Blättern enthaltenen ätherischen Betelöls gehören Eugenol und Eukalyptol sowie Terpentine. Um an die Wirkstoffe der Blätter zu gelangen, werden diese beispielsweise zerkaut, ausgepresst und als Tee eingenommen oder direkt auf eine Wunde aufgetragen.
25.06.2015
Aktuelle News:
Datum: 07.10.25
Am 10. Oktober richtet sich der Blick weltweit auf den World Mental Health Day, der das Thema psychische Gesundheit in den Mittelpunkt stellt. Stress, Angstzustände und depressive Verstimmungen nehmen in allen Altersgruppen zu und belasten den Alltag vieler Menschen. Ayurveda, die über 3.000 Jahre alte indische Heilkunst, setzt auf einen ganzheitlichen Ansatz, um Körper, Geist und Seele wieder in Einklang zu bringen.
Datum: 09.09.25
Das Darmmikrobiom steht seit einigen Jahren im Fokus wissenschaftlicher Studien. Eine ausgewogene Zusammensetzung der Darmbakterien unterstützt die Verdauung, kann das Immunsystem modulieren, hormonelle Prozesse beeinflussen und das allgemeine Wohlbefinden fördern. Auch die traditionelle indische Gesundheitslehre Ayurveda hat schon lange erkannt, dass eine funktionierende Verdauung zentral für Gesundheit und Vitalität ist.
Datum: 24.06.25
Grillen gehört für viele so selbstverständlich zum Sommer wie Sonne und Eis. Doch wer denkt, Ayurveda und Barbecue passen nicht zusammen, wird jetzt eines Besseren belehrt: Die traditionelle indische Heillehre setzt auf bekömmliche, frische Zutaten, typgerecht abgestimmte Gewürze – und dabei muss keineswegs auf Genuss oder Vielfalt verzichtet werden.
Tags: Ayurvedische Medizin