Die Wirkung von Tee im Ayurveda
Winterzeit ist Teezeit. Ayurvedische Tees vor allem haben unterschiedlichste Wirkungen, die nicht nur in den kalten Monaten das Wohlbefinden steigern und zahlreiche Beschwerden lindern können.
Generell bewirken ayurvedische Tees eine Verbesserung der inneren Balance und können eine heilende sowie reinigende Wirkung haben. Ayurveda-Tee ist in verschiedenen Mischungen erhältlich, die den drei Doshas entsprechen.
Die Vata-Teemischung wirkt beruhigend und sorgt für einen Energieaustausch zwischen Körper, Seele und Geist. Es werden zum Beispiel Zimt, Ingwer, Zitronengras und Süßholz verwendet. Die Pitta-Mischung gibt neue Energie und enthält unter anderem Rosenblüten, Eisenkraut und Wacholder. Die Kapha-Mischung ist ideal für den Abend, da sie entspannend und geistig befreiend wirkt.
Neben diesen Teesorten gibt es im Ayurveda zahlreiche andere Heilkräuter, die als Tee zubereitet werden können und in unterschiedlichen Situationen eingesetzt werden.
Vasaka dient im Ayurveda zur Behandlung von Atemwegsbeschwerden und Erkältungen. Die Blätter des Strauches werden dazu als Tee abgekocht.
Tulsi oder Königsbasilikum stärkt das Immunsystem und gleicht alle drei Doshas aus. Daher wird es unter anderem bei Erkältungen, Herzproblemen, Insektenstichen oder Verdauungsstörungen angewandt. Zubereitung von Tulsi als Tee: 250 ml kochendes Wasser auf 1 Teelöffel getrocknetes Kraut gießen, 10 Minuten abgedeckt ziehen lassen und abseihen.
Vogelknöterichkraut ist oft ein Bestandteil ayurvedischer Tees. Das Kraut vermindert Kapha und Vata und wirkt entzündungshemmend und schmerzlindernd. Daher kommt es z. B. bei Lungenkrankheiten oder Durchfall zur Anwendung.
Shatavari oder Indischer Spargel wird im Ayurveda zur Verjüngung und für das allgemeine Wohlbefinden von Frauen eingesetzt. Die Wurzelknollen der Pflanze werden getrocknet, weiter verarbeitet und können auch als Tee zubereitet werden.
Kommen Sie gut über den Winter und bleiben Sie gesund.
13.01.2021
Aktuelle News:
Zum Welttag der seelischen Gesundheit: Ayurveda als Weg zur inneren Balance
Am 10. Oktober richtet sich der Blick weltweit auf den World Mental Health Day, der das Thema psychische Gesundheit in den Mittelpunkt stellt. Stress, Angstzustände und depressive Verstimmungen nehmen in allen Altersgruppen zu und belasten den Alltag vieler Menschen. Ayurveda, die über 3.000 Jahre alte indische Heilkunst, setzt auf einen ganzheitlichen Ansatz, um Körper, Geist und Seele wieder in Einklang zu bringen.
Darmbalance à la Ayurveda: Mit Ernährung und Gewürzen gesund bleiben
Das Darmmikrobiom steht seit einigen Jahren im Fokus wissenschaftlicher Studien. Eine ausgewogene Zusammensetzung der Darmbakterien unterstützt die Verdauung, kann das Immunsystem modulieren, hormonelle Prozesse beeinflussen und das allgemeine Wohlbefinden fördern. Auch die traditionelle indische Gesundheitslehre Ayurveda hat schon lange erkannt, dass eine funktionierende Verdauung zentral für Gesundheit und Vitalität ist.
Fleischlos grillen mit Ayurveda: Vegetarische Köstlichkeiten für Körper und Dosha
Grillen gehört für viele so selbstverständlich zum Sommer wie Sonne und Eis. Doch wer denkt, Ayurveda und Barbecue passen nicht zusammen, wird jetzt eines Besseren belehrt: Die traditionelle indische Heillehre setzt auf bekömmliche, frische Zutaten, typgerecht abgestimmte Gewürze – und dabei muss keineswegs auf Genuss oder Vielfalt verzichtet werden.