Medizinische Wirkung von Vasaka
Herkunft und Verwendung
Vasaka oder indisches Lungenkraut ist ein kleiner, unempfindlicher Strauch, der leicht zu halten ist. Die Pflanze ist in ganz Indien weit verbreitet und seit über 3000 Jahren findet sie in der ayurvedischen Heillehre Anwendung. Die Blätter, Blüten, Früchte und Wurzeln werden dabei für medizinische Zwecke genutzt. Vasaka hat kühlende, zusammenziehende Eigenschaften. Es neutralisiert zu viel Hitze und reduziert Kapha und Pitta.
Medizinische Wirkung
Das Kraut ist vor allem eines der besten natürlichen Mittel zur Bronchienerweiterung. Wegen der zusätzlichen schleimlösenden Wirkung wird es im Ayurveda gerne bei Asthma, anderen Atemwegsbeschwerden und Erkältungen eingesetzt. Es wird beispielsweise als Räucherkraut verwendet oder die getrockneten Blätter werden zu Asthma-Zigaretten verarbeitet. Die Blätter können auch als Tee abgekocht werden.
Vielseitige Einsatzgebiete
Das indische Lungenkraut lindert aber noch zahlreiche andere Beschwerden. Um Blutungen zu stillen, wird eine Paste aus frischen Blättern und Wasser verwendet. Der Blattsaft kann als Tropfen bei Durchfall angewandt werden und als Pulver wird die Pflanze zur äußerlichen Anwendung bei rheumatischen Gelenkbeschwerden und entzündlichen Schwellungen und Wunden genutzt. Vasaka wird außerdem entzündungshemmend, wundheilend, keimtötend und desinfizierend. Es kann daher auch bei Heuschnupfen, Nasenbluten, Fieber, Augenentzündungen und Heiserkeit helfen. Vasaka wird meist als Pulver in Tabletten- oder Kapselform angeboten und kann beim Kräuterversand oder im Ayurveda-Handel bezogen werden.
06.08.2015
Aktuelle News:
Zum Welttag der seelischen Gesundheit: Ayurveda als Weg zur inneren Balance
Am 10. Oktober richtet sich der Blick weltweit auf den World Mental Health Day, der das Thema psychische Gesundheit in den Mittelpunkt stellt. Stress, Angstzustände und depressive Verstimmungen nehmen in allen Altersgruppen zu und belasten den Alltag vieler Menschen. Ayurveda, die über 3.000 Jahre alte indische Heilkunst, setzt auf einen ganzheitlichen Ansatz, um Körper, Geist und Seele wieder in Einklang zu bringen.
Darmbalance à la Ayurveda: Mit Ernährung und Gewürzen gesund bleiben
Das Darmmikrobiom steht seit einigen Jahren im Fokus wissenschaftlicher Studien. Eine ausgewogene Zusammensetzung der Darmbakterien unterstützt die Verdauung, kann das Immunsystem modulieren, hormonelle Prozesse beeinflussen und das allgemeine Wohlbefinden fördern. Auch die traditionelle indische Gesundheitslehre Ayurveda hat schon lange erkannt, dass eine funktionierende Verdauung zentral für Gesundheit und Vitalität ist.
Fleischlos grillen mit Ayurveda: Vegetarische Köstlichkeiten für Körper und Dosha
Grillen gehört für viele so selbstverständlich zum Sommer wie Sonne und Eis. Doch wer denkt, Ayurveda und Barbecue passen nicht zusammen, wird jetzt eines Besseren belehrt: Die traditionelle indische Heillehre setzt auf bekömmliche, frische Zutaten, typgerecht abgestimmte Gewürze – und dabei muss keineswegs auf Genuss oder Vielfalt verzichtet werden.
Tags: Ayurvedische Medizin