Lexikon
Ayurveda Lexikon |
Abhyanga
Synchronmassage mit ayurvedischen Ölen
Abhyanga ist eine Ganzkörpermassage, die mit erwärmten Kräuterölen und traditionell als Synchronmassage durchgeführt wird.
Adhibhautika-Dukha
exogene (äußere, körperfremde) Krankheitsursache
Im Ayurveda werden naturbedingte, körpereigene und körperfremde Krankheitsursachen unterschieden. Adhibhautika-Dukha bezeichnet exogene Ursachen, also Einflüsse von außen. Dazu zählen zum Beispiel Tierbisse oder ähnliche Verletzungen, deren Quelle der Betroffene nicht beeinflussen kann.
Adhidaivika-Dukha
naturbedingte Krankheitsursache
Im Ayurveda werden naturbedingte, körpereigene und körperfremde Krankheitsursachen unterschieden. Adhidaivika-Dukha sind naturbedingte Ursachen, was akute Katastrophen wie eine Verseuchung des Trinkwassers sein können. Aber auch langfristige Veränderungen, zum Beispiel die Klimaerwärmung, können Krankheiten hervorrufen.
Adhyatmika-Dukha
endogene (innere, körpereigene) Krankheitsursache
Im Ayurveda werden naturbedingte, körpereigene und körperfremde Krankheitsursachen unterschieden. Unter Adhyatmika-Dukha versteht man endogene Ursachen, wie Lebensweise und Ernährung.
Agada Tantra
die Toxikologie, Lehre von den Vergiftungen
Das Buch der Agada Tantra ist eine der acht Fachrichtungen der Ayurvedalehre (Ashtanga Ayurveda) und befasst sich mit der Toxikologie, der Lehre von den Vergiftungen. Es werden die verschiedenen Methoden beschrieben, wie der Körper von Giften gereinigt werden kann sowie Gegenmittel für bestimmte Gifte empfohlen.
Agni
das Verdauungsfeuer
Agni ist das Verdauungsfeuer, das den Stoffwechsel regelt und Nahrung in Körpergewebe umwandelt. Mit Agni wird auch Lebenskraft bezeichnet. Die Lebensflamme ist bei gesunden Menschen groß und hell und bei kranken eher klein. Die Art und Qualität der Ernährung beeinflusst das Verdauungsfeuer.
Akasha
Äther; eines der 5 grobstofflichen Elemente
Akasha bedeutet Raum oder Äther und ist eines der fünf Elemente (Tanmatra), aus denen der menschliche Körper besteht: Erde (Prithvi), Wasser (Apas), Feuer (Tejas), Luft (Vayu), Raum/Äther (Akasha). Akasha wird als nicht sichtbar wahrgenommen, wird als Verbindung des Menschen zu Gott angesehen und ist für die Wahrnehmung des Menschen von Klängen bedeutsam.
Ama
giftige Verdauungsrückstände
Ama sind giftige Verdauungsrückstände, die sich im Körper angesammelt haben und Krankheiten verursachen. Die Gifte sollten durch vorbeugende Kuren regelmäßig aus dem Organismus geleitet werden. Das Entschlacken kann äußerlich und innerlich angewendet werden. Die Therapie besteht aus leichter Ernährung und Stärkung der Verdauungskraft.
amla
sauer; eines der 6 Rasas
Amla bedeutet sauer und ist eines der sechs Rasas, der Geschmacksrichtungen im Ayurveda: Süß (madhura), salzig (lavana), sauer (amla), scharf (katu), bitter (tikta), herb (kasaya). Diese sollten in jeder Mahlzeit ausgeglichen sein, abhängig von der individuellen Konstitution. Saure Nahrungsmittel sind zum Beispiel Zitrusfrüchte, Joghurt, Essig und Tomaten. Es fördert Kreislauf, Verdauung und Appetit und wirkt entschlackend.
Apas
Wasser; eines der 5 grobstofflichen Elemente
Apas, das Wasser, ist eines der fünf Elemente (Tanmatra), aus denen der menschliche Körper besteht: Erde (Prithvi), Wasser (Apas), Feuer (Tejas), Luft (Vayu), Raum/Äther (Akasha). Apas beschreibt alle fließenden Zustände, ist lebensnotwendig und wird durch den regelmäßigen Verzehr von Wasser, Tees oder Ölen gefördert.
Ashtanga Ayurveda
1. Kaya Chikitsa: die innere Medizin
2. Salya Tantra: die Chirurgie
3. Salakya Tantra: die Hals-, Nasen-, Ohren-, Augen-, Kiefer- und Zahnheilkunde
4. Agada Tantra: die Toxikologie, die Lehre von den Vergiftungen
5. Bhuta Vidya: die Psychiatrie
6. Bala Tantra: die Kinder- und Frauenheilkunde
7. Rasayana Tantra: die Geriatrie, die Lehre von den Alterskrankheiten
8. Vajikarana Tantra: die Sexualkunde
Aushadiya Pana
Kräutertee
Aushadiya Pana bedeutet Kräutertee. In der Lehre des Ayurveda werden Kräuter für zahlreiche Therapien und Vorbeugungsmaßnahmen eingesetzt. Der Tee wird meist warm getrunken und dient dazu, den Körper von Schmerzen oder Ungleichgewichten der Elemente zu heilen.
Ayurveda
"Wissen vom Leben" oder "Kunde vom langen Leben"
Ayurveda bedeutet das „Wissen vom Leben“. Das Wort setzt sich aus „ayur“ = „langes Leben“ und „veda“ = „Wissen“ zusammen und bezeichnet somit die „Lehre vom langen, gesunden Leben“. Den Kern der traditionellen indischen Heilkunst bilden die drei Doshas Vata, Pitta und Kapha. Wenn die Doshas ins Ungleichgewicht geraten, entstehen Krankheiten. Behandlungen im Ayurveda zielen daher darauf hab, die Doshas wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Ayurvedic Vaidyacharya
Ayurveda-Arzt
Der Ayurveda-Arzt führt zu Beginn jeder Kur eine gründliche Untersuchung durch, auf dessen Grundlage der persönliche Behandlungsplan, die Ernährung und die ayurvedische Medizin festgelegt werden.
Ayus
Leben
Ayus bedeutet „das Leben“. Die Ayurvedatherapie soll ein möglichst langes, gesundes Leben in Wohlbefinden gewährleisten.
Bala Tantra
Die Kinder- und Frauenheilkunde
In der Bala Tantra, einer der acht Fachrichtungen der Ayurvedalehre (Ashtanga Ayurveda), geht es um Krankheiten, die insbesondere Kinder und Frauen betreffen. Die Behandlungen zeichnen sich durch eine mildere Vorgehensweise aus und es werden häufig Ölkuren, Massagen und Wärme eingesetzt.
Bheda
"Ausgang"; 6. Krankheitsstadium
Die Entwicklung vom Ungleichgewicht der drei Doshas bis zur Krankheit wird in sechs Krankheitsstadien eingeteilt: Samcaya, Prakopa, Prasara, Sthana-Samsraya, Vyakti und Bheda. Bheda, das sechste Krankheitsstadium (Kriyakala), ist das Stadium der Differenzierung, wo häufig Komplikationen auftreten und es oft schwierig wird, die Krankheit zu behandeln.
Bhuta Vidya
die Psychiatrie
Bhuta Vidya ist eine der acht Fachrichtungen der Ayurvedalehre (Ashtanga Ayurveda) und befasst sich mit der Psychiatrie, da die Harmonie zwischen Körper und Seele Vorrausetzung für vollständige Gesundheit ist. Oft gehört zur Behandlung auch das Einwirken auf den Körper, zum Beispiel durch Ölgüsse und Massagen, die das Nervensystem beruhigen.
Doshas
Aus den fünf Elementen, aus denen der menschliche Körper besteht, gehen die drei physiologischen Temperamente (Doshas) hervor. Vata (Luft und Äther), Pitta (Feuer) und Kapha (Erde und Wasser). Sie bilden die zentrale Theorie der ayurvedischen Lehre und bestimmen den jeweiligen Konstitutionstyp.
Dukha
Dukha bedeutet Leiden, Schmerz und beschreibt auch die drei Krankheitsursachen. Im Ayurveda werden naturbedingte, körpereigene und körperfremde Krankheitsursachen unterschieden: Adhibhautika-Dukha, Adhidaivika-Dukha und Adhyatmika-Dukha.
Issakudachi
Bei Issakudachi handelt es sich um eine Kur für Haut und Haar, die auf der Basis von Kräuterölen angefertigt wird. Dadurch soll die Durchblutung angeregt, die Poren gereinigt und die Haare und Haarwurzeln gestärkt werden.
Kapha
"Erde und Wasser"
Kapha, eines der drei Doshas, setzt sich aus den Elementen Wasser und Erde zusammen. Kapha ist verantwortlich für den Körperbau, die Gelenke, den Flüssigkeitshaushalt, die Abwehrkräfte und die geistige Stabilität.
Kasaya
Kasaya sind ayurvedische Extrakte aus Kräutern, Wurzeln, Pflanzen und Rinden zum Einnehmen.
kasaya
adstringent, herb, zusammenziehend; eines der 6 Rasas
Kasaya bedeuted zusammenziehend, herb und ist eines der sechs Rasas, der Geschmacksrichtungen im Ayurveda: Süß (madhura), salzig (lavana), sauer (amla), scharf (katu), bitter (tikta), herb (kasaya). Beispiele für herbe Nahrungsmittel sind Spinat, Erbsen, Linsen und Koriander.
katu
scharf; eines der 6 Rasas
Katu bedeuted scharf und ist eines der sechs Rasas, der Geschmacksrichtungen im Ayurveda: Süß (madhura), salzig (lavana), sauer (amla), scharf (katu), bitter (tikta), herb (kasaya). Scharfe Nahrungsmittel sind zum Beispiel schwarzer Pfeffer, Chili, Ingwer und Kreuzkümmel.
Kaya Chikitsa
Die innere Medizin
Kaya Chikitsa ist eine der acht Fachrichtungen der Ayurvedalehre (Ashtanga Ayurveda) und zielt auf eine ganzheitliche Betrachtung des Menschen ab, wobei auch die Lebensumstände, äußere Einflüsse, die Ernährung und die Psyche zur Behandlung von Beschwerden hinterfragt werden.
Kriyakala
Die Entwicklung vom Ungleichgewicht der drei Doshas bis zur Krankheit wird in sechs Krankheitsstadien eingeteilt: Samcaya, Prakopa, Prasara, Sthana-Samsraya, Vyakti und Bheda.
lavana
Lavana bedeuted salzig und ist eines der sechs Rasas, der Geschmacksrichtungen im Ayurveda: Süß (madhura), salzig (lavana), sauer (amla), scharf (katu), bitter (tikta), herb (kasaya). Layana beruhigt die Nerven und lindert Angstgefühle.
madhura
Madhura bedeuted süß und ist eines der sechs Rasas, der Geschmacksrichtungen im Ayurveda: Süß (madhura), salzig (lavana), sauer (amla), scharf (katu), bitter (tikta), herb (kasaya). Madhura fördert Freude und Zufriedenheit. Süße Nahrungsmittel sind zum Beispiel Früchte, Honig und Zucker.
Nasya
Therapeutische Reinigung der Kopfregion durch die Nase
Im Ayurveda wird die Nase als Tor zum menschlichen Gehirn bezeichnet. „Nasya“ reinigt sie und öffnet die Gehirnströme. Diese Behandlungsform ist hilfreich bei Kopf-, sowie Nackenbeschwerden. Die Nasenspülung wird bei allergischen Reaktionen, zur Befreiung der Nasennebenhöhlen, der Nasenpolypen, bei Haarausfall und Verfärbungen der Haut im Kopfbereich angewendet.
Netra Tharpana
Netra Tharpana ist ein Augenbad, das mit erwärmten Ghee durchgeführt wird. Es stärkt und reinigt die Augen und verbessert die Sehkraft.
Panchakarma
Panchakarma ist eine Reinigungstherapie, die fünf verschiedene Methoden umfasst. Diese dienen der Ausleitung von Giften, was über fünf Öffnungen geschehen kann: Einläufe (Vasti), Abführen (Virechana), therapeutisches Erbrechen (Vamana), therapeutische Reinigung über die Nase (Nasya) oder Aderlass (Rakta Moksha).
Pitta
Pitta, eines der drei Doshas, hat das Element Feuer als Grundlage. Pitta ist verantwortlich für die Verdauung, der Wärmehaushalt, den Stoffwechsel, den Hormonhaushalt und die Emotionen.
Pizzichilli
Pizzichilli ist eine Behandlung aus Massage, Wärme- und Öltherapie, die als Bestandteil der Panchakarma zur Entschlackung und Entgiftung dient.
Prakopa
Die Entwicklung vom Ungleichgewicht der drei Doshas bis zur Krankheit wird in sechs Krankheitsstadien eingeteilt: Samcaya, Prakopa, Prasara, Sthana-Samsraya, Vyakti und Bheda. Prakopa ist das zweite Krankheitsstadium (Kriyakala), das Stadium der Provokation und der Erregung.
Prana
Prana bedeutet Lebenskraft, Lebensenergie. Die Behandlungen im Ayurveda sind darauf ausgerichtet Prana zu erhöhen.
Prasara
Die Entwicklung vom Ungleichgewicht der drei Doshas bis zur Krankheit wird in sechs Krankheitsstadien eingeteilt: Samcaya, Prakopa, Prasara, Sthana-Samsraya, Vyakti und Bheda. Das dritte Krankheitsstadium (Kriyakala) ist Prasara, das Stadium der Ausbreitung in die Gewebe.
Prithivi
Prithivi, die Erde, ist eines der fünf Elemente (Tanmatra), aus denen der menschliche Körper besteht: Erde (Prithvi), Wasser (Apas), Feuer (Tejas), Luft (Vayu), Raum/Äther (Akasha). Prithivi ist für die Haut, Haare, Knochen und Muskeln verantwortlich sowie für Sinneswahrnehmung und Glücksgefühle.
Rasa
Im Ayurveda werden sechs verschiede Geschmacksrichtungen unterschieden: Süß (madhura), salzig (lavana), sauer (amla), scharf (katu), bitter (tikta) und herb (kasaya). Diese haben verschiedene Auswirkungen auf den Körper und die Psyche eines Menschen.
Rasayana
Rasayana ist die Wissenschaft der Verjüngung und Erneuerung. Rasayana-Mischungen bestehen aus Kräuteressenzen, Ölen, tierischen und pflanzlichen Produkten sowie Gewürzen. Sie bewirken die Vermehrung gesunden Körpergewebes und verbessern dessen Qualität.
Rasayana Tantra
Rasayana Tantra, eine der acht Fachrichtungen der Ayurvedalehre (Ashtanga Ayurveda), ist die Lehre von den Alterskrankheiten.
Rupa
Rupa wird als wahrnehmbare Erscheinungsform verstanden, der Begriff wird jedoch meist im Rahmen medizinischer Diagnosen verwendet und steht somit auch für das fünfte Krankheitsstadium (Kriyakala).
Salakya Tantra
Salakya Tantra ist eine der acht Fachrichtungen der Ayurvedalehre (Ashtanga Ayurveda).
Salya Tantra
Salya Tantra ist eine der acht Fachrichtungen der Ayurvedalehre (Ashtanga Ayurveda).
Samcaya
Die Entwicklung vom Ungleichgewicht der drei Doshas bis zur Krankheit wird in sechs Krankheitsstadien eingeteilt: Samcaya, Prakopa, Prasara, Sthana-Samsraya, Vyakti und Bheda. Samcaya ist das Stadium der Ansammlung der Dosas an dem Ort der Entstehung. Vata im Unterbauch, Pitta im Oberbauch, Kapha im Brustraum.
Sharira
Der menschliche Körper steht in der ayurvedischen Medizin im Mittelpunkt der Betrachtung und besteht aus drei Ebenen: dem physischen Körper, den fünf Sinnen (Intelligenz, Vernunft, Unterbewusstsein, Gedächtnis, Reflexion) und der Seele.
Shirodhara
Als Shirodhara wird der Stirnölguss bezeichnet, wobei Öl aus einem kleinen Gefäß auf die Stirn fließt. Die Behandlung bewirkt eine Entspannung des Nervensystems und es können chronische Kopfschmerzen, Lähmungen und Depression gelindert werden.
Sthana-Samsraya
Die Entwicklung vom Ungleichgewicht der drei Doshas bis zur Krankheit wird in sechs Krankheitsstadien eingeteilt: Samcaya, Prakopa, Prasara, Sthana-Samsraya, Vyakti und Bheda. Das vierte Krankheitsstadium (Kriyakala) ist Sthana-Samsraya, das Stadium der Lokalisierung und der Ablagerung der Krankheitserreger in verschiedenen Körperteilen.
Svedana
Svedana ist ein spezielles Kräuterdampfbad, wodurch der Körper erwärmt und zur Ausscheidung von Giften über die Haut angeregt werden soll.
Tanmatra
Nach der Lehre des Ayurveda besteht der Körper aus fünf grobstofflichen Elementen: Erde (Prithvi), Wasser (Apas), Feuer (Tejas), Luft (Vayu), Raum/Äther (Akasha).
Tejas
Tejas, das Feuer, ist eines der fünf Elemente (Tanmatra), aus denen der menschliche Körper besteht: Erde (Prithvi), Wasser (Apas), Feuer (Tejas), Luft (Vayu), Raum/Äther (Akasha). Tejas (Agni) ist das innere Feuer, die innere Strahlung durch die wir Eindrücke und Gedanken verarbeiten.
Thaila
Thaila ist ein speziell zubereitetes Öl für ayurvedische Behandlungen. Dieses kann bis zu 40 verschiedene Inhaltsstoffe (z. B. Kräuter) aufweisen.
tikta
Tikta bedeutet bitter und ist eines der sechs Rasas, der Geschmacksrichtungen im Ayurveda: Süß (madhura), salzig (lavana), sauer (amla), scharf (katu), bitter (tikta), herb (kasaya). Tikta reinigt die Sinne und die Emotionen. Bittere Nahrungsmittel sind zum Beispiel Kurkuma, Zimt, Kümmel, Kardamon und Rhabarber.
Unisum Thavima
Unisum Thavima ist eine Massage mit erhitzten Reiskörnern in kleinen Beuteln.
Vajikarana
Vajikarana ist ein Teilgebiet des Ayurveda und eine der acht Fachrichtungen (Ashtanga Ayurveda). Vajikarana beschäftigt sich mit Maßnahmen und Substanzen, die eine aphrodisierende und psychisch aufhellende Wirkung haben.
Vata
Vata, eines der drei Doshas, repräsentiert Bewegung und ist für den Transport von Körperstoffen, Ausscheidungsprozesse, das Nervensystem und Aktivität zuständig.
Vayu
Vayu, der Wind, ist eines der fünf Elemente (Tanmatra), aus denen der menschliche Körper besteht: Erde (Prithvi), Wasser (Apas), Feuer (Tejas), Luft (Vayu), Raum/Äther (Akasha).
Vipak
Vipak beschreibt die Wirkung der Nahrung nach der Verdauung, wobei die Geschmacksrichtungen süß, sauer, scharf, bitter und zusammenziehend unterschieden werden. Vipak kann aber durchaus von Rasa, dem Geschmack der Nahrung im Mund, abweichen.
Viraka
Viraka beschreibt eine milde Form der Darmreinigung, bei der natürliche Kräuter eingesetzt werden. Der Darm wird im Ayurveda als besonders wichtiges Organ angesehen, das regelmäßig gereinigt werden sollte.
Vishesha
Vishesha ist eine Synchronmassage, wobei zwei Therapeuten auf der linken und rechten Seite die gleichen Bewegungen ausführen. Dies dient zur Entspannung und zur Lockerung der Muskulatur.
Vyakti
Die Entwicklung vom Ungleichgewicht der drei Doshas bis zur Krankheit wird in sechs Krankheitsstadien eingeteilt: Samcaya, Prakopa, Prasara, Sthana-Samsraya, Vyakti und Bheda. Vyakti ist das Stadium, in dem die typischen Symptome der Krankheit zum Vorschein kommen. Hier findet häufig eine Diagnose der Erkrankung statt.